• Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
    • LieblingsBlogs
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Social

    [tg_social_icons style="light" size="small"]
  • Popular Posts

    • DIY: Spiel-Slime selber machen (DIY für Kinder)
      4. November 2016
    • Picknick-Time! - Käselastiges Sommerpicknick! (+Gewinnspiel)
      4. August 2015
    • DIY: Upcycling - Ein alter Tisch wird zur schicken Konsole
      1. September 2015
  • Recent Posts

    • [Anzeige] Food: Spinat-Ricotta-Tortellini - Cook4Me im Einsatz
      25. Oktober 2018
    • [Anzeige] Tipp: Die Smarte Geldanlage für jeden - VisualVest
      19. August 2018
    • Gastbeitrag: Die 5 Must-Haves für ein Picknick
      14. August 2018
  • Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
    • LieblingsBlogs
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

DIY: Spiel-Slime selber machen (DIY für Kinder)

4. November 2016
Spiel-Slime selber machen

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein absoluter Fan von Spielsachen aller Art bin. Ich hab da irgendwie ein Faible für.

Einige munkeln, dass ich noch nicht erwachsen geworden bin. Ich bin wiederum der Meinung, dass man sich ruhig sein inneres Kind erhalten kann. Meinetwegen auch bis ins hohe Alter.

Denn Erwachsen sein, schließt nicht aus, dass man trotz allem spielen kann.

Mein Lebensmotto ist ja:

 

„Nimm das Leben nicht zu Ernst. Du kommst da sowieso nicht lebend raus.“

 

Deshalb ist es für mich so wichtig, auch zwischendurch einmal ein wenig abzuschalten und die Welt einfach an mir vorbeiziehen zu lassen. Und wie kann man dass am Besten machen? Natürlich, indem man sich eine Ablenkung schafft. Und für mich ist das jede Art von Spiel oder Phantasie!

 

Ob nun ein Buch, ein Videospiel oder ein anderes Spiel. Egal was, hauptsache man kann die Welt um sich herum vergessen.

Und das kann ich am besten, wenn ich etwas „Bespielbares“ in der Hand habe 😛

Und genau das habe ich mir selber gebastelt.

 

Okay, eigentlich habe ich den „Slime“ für die Kinder unserer Freunde gemacht. Also eigentlich… 😀

Wir treffen uns nämlich immer mittwochs zu unserem Kronfleisch-Stammtisch. Mit dabei auch immer die zwei Jungs unserer Freunde, die normalerweise immer Spielzeug dabei haben. Allerdings ist meine Handyhülle meist irgendwie interessanter. Die glitzert ja auch viel cooler als die Matchbox-Autos, die sie sonst so dabei haben 😉

Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und aus ein paar Zutaten etwas zusammengemischt, was definitiv cooler und interessanter ist als mein Handyhülle.

Die Jungs waren natürlich begeistert und haben damit direkt gespielt, Autos darin versinken lassen und die Tischdecke ein wenig eingesaut.

 

Aber keine Sorge, Klamotten, Tischdecke und alle anderen Stoffe lassen sich ganz leicht wieder säubern, selbst wenn sie mit dem selbstgemachten Slime in Berührung kommen. Denn dieser ist aus wasserlöslichem Material gemacht und somit lässt sich alles wieder auswaschen…

Auch die Mama der Jungs (und auch der Papa, auch wenn er es nicht zugeben mag) sind begeistert von dem Slime. Und auch die Kindergärtnerinnen der zwei Jungs haben schon nach dem Rezept gefragt 😛

 

Deshalb mag ich euch gar nicht lang auf die Folter spannen. Hier gibt’s das Rezept:

 

Was braucht ihr alles?

  • 100 g durchsichtigen Kleber (PVA, wasserlöslich)*
  • 1 Päckchen Natron (Haushalts- oder Backnatron)*
  • 1-2 TL Kontaktlinsenflüssigkeit*
  • eventuell etwas Wasser
  • Glitzer*
  • Lebensmittelfarbe/ Farbpulver/ Acrylfarbe
  • eine Schüssel
  • einen alten Teelöffel
  • ein kleine Tupperschüssel

img_8265

 

 

 

Und wie wird’s gemacht?

  1. Zunächst füllt ihr den durchsichtigen Kleber in die Schüssel um.img_8266
  2. Dann fügt ihr den Glitzer und die Farbe hinzu. (Ich habe bei Tedi farbigen Glitzer-Kleber gefunden, diesen habe ich für die Farbgebung verwendet und noch ein wenig mehr Glitzer hinzugefügt.)img_8271Spiel-Slime selber machen
  3. Nun noch ein wenig von dem Natron unterrühren. Gebt am Anfang wenig Natron hinzu. Sollte es nicht schleimig genug werden, dann könnt ihr später mehr Natron hinzufügen. Wenn ihr jedoch anfangs zu viel hinein gebt, dann wird der Schleim sehr fest. Höchstmenge ist übrigens 5g = 1 BeutelchenSpiel-Slime selber machen Spiel-Slime selber machen
  4. Und die Kontaktlinsenflüssigkeit hinzugeben.
  5. Ich habe noch einen klitzekleinen Schluck Wasser hinzugefügt. 🙂
  6. Solange mit dem Löffel verrühren, bis die Masse zähflüssig wird und sich immer mehr zu einem großen Klumpen bildet.Spiel-Slime selber machen Spiel-Slime selber machen Spiel-Slime selber machen
  7. Dann die Masse mit den Händen weiterverkneten, bis sie von der Konsistenz zwar noch leicht flüssig, jedoch nicht mehr allzu klebrig ist. Kleiner Tipp: Benetzt vorher die Hände mit Kontaktlinsenflüssigkeit. Das macht es leichter 😉
  8. Dann in die Tupperschüssel abfüllen. Der Slime braucht noch ein paar Stunden, bis er seine endgültige Konsistenz bekommen hat. Man kann aber schon direkt mit ihm spielen 🙂Spiel-Slime selber machen Spiel-Slime selber machen

Die Kinder waren gleich begeistert und ich ehrlich gesagt auch. Ich habe mir daheim nochmal eine „Mädchen-Version“ in Lila gemacht und für die Jungs einen giftig-grünen „Hulk-Sabber-Slime“.

Spiel-Slime selber machen

Übrigens kann man den Slime auch gemeinsam mit den Kindern herstellen. Es ist wirklich faszinierend, wie sich aus dem flüssigen Kleber eine zähflüssige Spiel-Slime-Masse entwickelt. Das hat mich ja schon fasziniert. Kinder werden erst recht von der Entwicklung des Slime begeistert sein.

Übrigens kann ich mir das auch gut vorstellen, dass man sowas im Kindergarten oder in der Grundschule zusammen mit einer ganzen Gruppe Kinder herstellen kann. So hat man die Kinder entertaint und beschäftigt. Und jedes Kind hat seinen eigenen Slime selbstgemacht 🙂

Spiel-Slime selber machen

PS: Aufgrund vieler Nachfragen komme ich jetzt nochmal zu einer kurzen chemischen Abhandlung. In Amerika wird der Slime dank Borax-Zusatz hergestellt. Da dieser aber in Deutschland verboten ist, nehmen wir uns die Kontaktlinsenflüssigkeit zur Hilfe. In der Flüssigkeit ist genug Borax in Form von Natriumborat oder Gepufferter Lösung vorhanden, damit der Slime entsprechend bindet. Außerdem ist die Herstellung deutlich leichter als mit echtem Borax. 😉 Wenn der Slime etwas werden soll, dann muss entweder Natriumborat oder Gepufferte Lösung in den Inhaltsstoffen zu finden sein!

 

 

Das Grundrezept für Slime lautet also:

Kleber (wasserlöslich/ PVA!)

+

Natron

+

Kontaktlinsenflüssigkeit ( mit Natriumborat oder Gepufferte Lösung!)

 

 

Mit diesen drei Grundzutaten gelingt euch der Schleim!

Falls ihr Schwierigkeiten mit der Konsistenz habt: Ab und zu kann es sein, dass eine der Ingredentien nicht genau so reagiert, wie hier beschrieben. Dann müsst ihr euch mit Fingerspitzengefühl rantasten. Gebt zunächst den Kleber in die Schüssel, dann ein kleines bisschen Natron, dann die Linsenflüssigkeit und dann notfalls noch etwas Natron, falls die Mischung nicht schleimig genug wird.

 

Kleiner Hinweis noch zum Schluss: Den Slime bitte immer in der Tupperschüssel lagern.

Alternativ könnt ihr aus dem Slime auch einen Anti-Stress-Ball machen, indem ihr ihn in einen durchsichtigen Luftballon füllt. Wer keinen Knoten im Ball haben möchte, schneidet diesen ab und zieht einen zweiten Luftballon darüber.

 

Und für alle besorgten Mütter: Ja, der Slime ist ungiftig und wasserlöslich/auswaschbar. Da er aber etwas komisch riecht (halt nach Kleber) wird kein Kind auf die Idee kommen den Slime zu essen. Also hoffe ich… Natürlich seid ihr aber dafür verantwortlich was euer Kind treibt 😉

Spiel-Slime selber machen

Ideal ist dieser Slime übrigens auch als Mitgebsel für Kindergeburtstage, Partys,…

Oder auch als schnelles, selbstgemachtes Spielzeug. Die Zutaten hat man normalerweise ja Daheim 😉

Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem DIY- Rezept 🙂

Zeigt mir doch gerne eure Ergebnisse. Ich würde mich wirklich sehr freuen 🙂

DIYeinfachGeschenkKreativitätUpcycling
Share

DIY

Limettchen
DIY-Queen, Gelegenheits-Kulinarikerin, Zoo-Besitzerin, liebt die Farbe Limettengrün, Hang zum völligen Chaos, hat manchmal eine lange Leitung, Organisationstalent, unglaublich faul (!), dafür mit zu viel Motivation ausgestattet, liebt Sarkasmus und Ironie, ansonsten eigentlich ganz lustig…

You might also like

[Anzeige] Food: Spinat-Ricotta-Tortellini – Cook4Me im Einsatz
25. Oktober 2018
DIY: marmorierte Tassen
6. April 2018
DIY: Knetseife
9. Februar 2018

39 Comments


ปั้มไลค์
15. August 2019 at 15:19
Reply

Like!! Really appreciate you sharing this blog post.Really thank you! Keep writing.



Fixation en acier inoxydable
17. May 2018 at 8:47
Reply

I like the helpful information you provide to your articles. I’ll bookmark your blog and take a look at again right here regularly. I am reasonably certain I’ll learn many new stuff right right here! Best of luck for the following!



Cooking Aluminum Circle Supplier
21. April 2018 at 11:18
Reply

Itactually a great and useful piece of information. I am satisfied that you just shared this useful information with us. Please keep us informed like this. Thank you for sharing.



Hardware Packing Machine
19. March 2018 at 14:53
Reply

I happen to be writing to let you be aware of what a fine experience our princess developed checking the blog. She figured out a good number of things, most notably what it’s like to have a very effective giving heart to have other people without problems know some grueling subject areas. You undoubtedly surpassed my desires. I appreciate you for delivering such important, trusted, edifying as well as easy thoughts on your topic to Sandra.



literature
17. March 2018 at 20:30
Reply

Thank you for the auspicious writeup. It if truth be told was a entertainment account
it. Look complex to far added agreeable from you! By the way,
how can we communicate?



carina
29. October 2017 at 19:42
Reply

hallo. mein slime wurde innert sekunden staub trocken. was habe ich falsch gemacht? zu vie linsenmittel? er z



link exchange
21. September 2017 at 3:46
Reply

I’m impressed, I have to admit. Truly rarely do I encounter a blog that’s both educative and entertaining, and without a doubt, you’ve hit the nail on the head. Your notion is outstanding; the pain is an element that not enough folks are speaking intelligently about. My business is happy that I stumbled across this in my search for something regarding this.



Caratsch Flavia
11. September 2017 at 18:02
Reply

Leider klappte es schon zweimal nicht Was mache ich falsch? Hast du mir den genauen Leim und von wo? Ich möchte unbedingt an der Geburiparty slimie machen.
lG Flavia



    Limettchen
    13. September 2017 at 13:06
    Reply

    Hallo meine Liebe,

    komisch, dass es bei dir nicht funktioniert? Es sollte ein wasserlöslicher PVA-Kleber sein. Die kriegst du normalerweise in jedem Laden. Sind die typischen Bastelkleber! (Ich hatte meinen aus dem Tedi, ich weiß nicht, ob es diese Kette auch in der Schweiz gibt) Gibt es zum Beispiel auch von UHU oder Tesa. Les dir auf der Rückseite einfach mal die Inhaltsstoffe durch. Irgendwo steht der Vermerk PVA und wasserlöslich

    Dazu dann bitte normaler Haushalts und Backnatron (1 Päckchen für 100 g Kleber)

    Und Kontaktlinsen-Kombilösung. (Nicht nur Kochsalzlösung)

    Wenn du genau die Zutaten verwendest hast, dann füge einmal kein Wasser hinzu. Und rühr ruhig länger… Vll braucht deine Mischung einfach nur etwas länger, bis sie abbindet. Wenn es dann immernoch nicht will, dann geb mehr Natron hinzu.

    Ich hab dir hierzu auch schon eine E-Mail geschrieben!

PHP Scripts
24. August 2017 at 3:55
Reply

Well, the article is really the freshest on this notable topic. I agree with your conclusions and will certainly thirstily look forward to your approaching updates. Saying thanks can not simply be adequate, for the outstanding clarity in your writing. I can promptly grab your rss feed to stay privy of any updates. Pleasant work and also much success in your business efforts!



Carina
20. August 2017 at 8:09
Reply

Vielen Dank für das Rezept! Ich habe mich gestern mal daran versucht und konnte Slime mit dem Kids Glue von Action und der Kombilösung von DM herstellen. Mit meiner vorhandenen Kontaktlinsenflüssigkeit von Cooper Vision hat es nicht geklappt!
Jetzt ist mein Slime allerdings noch sehr klebrig. Hattest du das auch schon mal und kannst sagen, was zu viel, bzw. was zu wenig verwendet wurde?

LG
Carina



Ramona
10. August 2017 at 18:48
Reply

Hallo,
das Rezept ist richtig genial….wir haben heute roten Glitzer Schleim zur Probe gemacht. Samstag zum Kindergeburtstag wird es mehrere Varianten machen….
Jedoch die Menge halbieren für kleine Hände…
Ach ja,Kleber von Giotto und Kontaktlinsen Kombilösung von DM,sowie Wilton rotes Lebensmittelgel ( sehr,sehr wenig) hat bei uns bestens funktioniert.
Vielen lieben Dank



Caratsch Flavia
26. July 2017 at 19:45
Reply

Bei mir funktioniert der Sleim nicht…er bleibt cremig.wo liegt das problem? Falscher Kleber? Lebensmittelfarbe ist 10 ml, ist das ok?



    Limettchen
    4. September 2017 at 16:34
    Reply

    Hallo, ich habe bei meinem Rezept Lebensmittelfarbe in Pulverform verwendet. Wenn du flüssige Frabe verwendest, dann sparsam oder mit den anderen Zutaten ausgleichen. Auch der Kleber kann eine Rolle spielen. Im Notfall etwas mehr Natron zugeben. Dann sollte der Slime fester werden…

Lea Hageneder
28. June 2017 at 21:15
Reply

Funktioniert das Rezept auch mit dem weißen Bastelkleber vom Tedi.
Und kann man statt Kontaktlunsenlösung auch nur Wasser benutzen?
LG:Lea



    Limettchen
    30. June 2017 at 23:26
    Reply

    Hallo Lea, mit weißem Bastelkleber kann es auch funktionieren. Allerdings hast du dann eine undurchsichtige Masse. Die Kontaktlinsenflüssigkeit kann man allerdings nicht weglassen. Diese sorgt ja mit für die chemische Reaktion, die nötig ist, dass sich die Masse bildet.

Nevena
6. May 2017 at 8:11
Reply

Hallo Limettchen,

kannst du mir schreiben, wie viel ml Linsenflüssigkeit und Kleber hast du gebraucht.
Vielen lieben Dank

Nevena



Powergirl_2000
24. April 2017 at 16:15
Reply

Was ist wenn man keine Kontaktlinsen Flüssigkeit hat, ist das schlimm?



    Limettchen
    25. April 2017 at 18:56
    Reply

    Dann sollte man Borax-Pulver daheim haben. Die Kontaktlinsenflüssigkeit ist sogesagt der Borax-Ersatz, der für die Ausfällung zuständig ist. Da man aber seltener Borax als Kontaktlinsenflüssigkeit hat, tendiere ich eher zu zweiterem 😉

Heini52
9. April 2017 at 8:47
Reply

Hallo! Wir hatten das gleiche Rezept schon im Netz gefunden und ausprobiert. Leider hat es auch nicht so ganz geklappt . Ich hatte beim Kauf der Kontaktlinsenflüssigkeit meine Zweifel… da gibt es verschiedenste! Könntest du die bitte noch genauer beschreiben!! Danke!



    Limettchen
    25. April 2017 at 18:54
    Reply

    Hallo, die Kontaktlinsenflüssigkeit sollte gepufferte Kombi-Lösung sein. Damit funktioniert die Herstellung des Slimes am Besten!

Hannes
4. April 2017 at 17:45
Reply

Ich danke Ihnen für den tollen Beitrag. Wirklich eine nette Idee. Dieses Slime Spielzeug ist ja bei den Kleinen immer der Hit. Und ich wette dieser Selbstgemachte ist um längen unschädlicher als der Gekaufte.
Beste Grüße,
Hannes von http://www.schluesseldienst-koeln-fix.de



    Limettchen
    7. April 2017 at 11:58
    Reply

    Selbst bei Erwachsenen ist der Slime sehr beliebt 😉 Ob als Anti-Stress-Spielzeug oder einfach so… Ich mag meinen Slime 🙂

12 Rezepte für Bastel- und Spielmaterial – Nur noch
24. March 2017 at 19:43
Reply

[…] 10)Rezept für Slime (Deutsch) […]



12 Recipes for homemade craft supplies – Nur noch
24. March 2017 at 19:36
Reply

[…] 10)Recipe for Slime (German) and (English) […]



Jana
11. March 2017 at 17:53
Reply

Hi! Eine Packung Natron (wie abgebildet) enthält nur 5g. Du schreibst aber etwas von 25g – 25g ergibt es nur wenn ich alle 5 Päckchen benutze!
Stimmt die Angabe von 25g und dass du dann die insgesamt 5 Päckchen á 5g benutzt hast????
Liebe Grüße!



    Limettchen
    11. March 2017 at 21:10
    Reply

    Upps, das ist ein Schreibfehler. Sollen nur 5g sein. Ein Päckchen reicht… 😉

      Jana
      12. March 2017 at 21:46

      Ok, super! Danke für die Info!

Britta Rugen
10. February 2017 at 19:35
Reply

Leider hat es garnicht geklappt! Nach dem zusammen rühren von Klebe und Natron war es schlagartig klumpig……Die Zugabe von Wasser hat nix gebracht… Vielleicht zuviel Natron? Was hab ich falsch gemacht? Oder doch lieber normales Backpulver? Der Geruch hat mich an Haarleiche erinnert…In einem anderen Schleimrezept hat jemand Duftöl hinein getan…



    Limettchen
    13. February 2017 at 17:38
    Reply

    Hallo Britta,
    es kommt auch ganz auf den Kleber an. Du bist nicht die einzige, bei der der Kleber Probleme machte. Eventuell war auch etwas zu viel Natron oder Kontaktlinsenflüssigkeit an der Mischung. Aber dafür kann ich meine Hand leider nicht ins Feuer legen. Ich war ja nicht dabei.

    Ich habe mit dem durchsichtigen Kleber von Tedi gearbeitet und mich langsam an die Mengen rangetastet.
    Sobald die Zutaten zueinander gemischt werden, wird das ganze etwas klumpig und man wundert sich, ob es überhaupt noch zu einer Masse wird. Meist entspannt sich dass dann wieder. Wenn nicht, dann war eine der Komponenten zu wenig, zu viel oder falsch. Vorallem der Kleber ist maßgeblich fürs Gelingen.

    Ich weiß, dass ist jetzt nicht wirklich eine seeeehr große Hilfe. Aber verliere nicht den Mut. Im Notfall musst du die Mischung an den von dir verwendeten Kleer anpassen.

    PS: Das mit dem Duftöl ist eine gute Idee. Allerdings überdeckt er den Geruch nur geringfügig. Oder man gibt wirklich viel Duft hinzu. 😉

    ( ein wenig Geruch ist okay. Bei viel Geruch würde ich vermuten, dass der Kleber nicht gepasst hat)

Stefanie
30. January 2017 at 22:14
Reply

Fanke für das Rezept..leider tritt nach kurzer Zeit eine weiße Flüssigkeit aus…ist das normal? LG Stef



    Limettchen
    31. January 2017 at 11:38
    Reply

    Hallo Stefanie,
    ich vermute mal, dass dies am Kleber liegt. Du hast wahrscheinlich weißen Kleber verwendet? Mit dem ist mir das auch schon passiert. Mit dem durchsichtigen ging es bisher hervorragend. 🙂
    GLG
    Limettchen

http://www.najlepszememy.fora.pl/forum-testowe,1/zarabianie-w-domu-przez-internet,5.html
25. January 2017 at 20:15
Reply

http://limettengruen.de is very interesting, bookmarked



Nina
10. January 2017 at 22:10
Reply

Braucht man die Kontaktlinsenflüssigkeit?

Aufjedenfall schon mal danke für das super-coole „Rezept „!
LG Nina



Isabell
8. November 2016 at 22:41
Reply

Ich werde dieses Rezept für meine Tochter abspeichern ;-). Seit Wochen macht sie mich wahnsinnig …. zieht sich ein youtube-Video nach dem anderen rein. Mischt sich Schleim aus Speisestärke, speziellem bilou Duschschaum, Kleber, Rasierschaum, Mehl, Acrylfarbe, Lebensmittelfarbe, Gelatine, geriebender Kreide … und dann versteckt sie das Zeug in ihrem Zimmer oder füllt es in Luftballons um Stressbälle zu produzieren. So alle paar Tage schnüffel ich mich durch das Zimmer, weil ich merke, dass es wieder irgendwo vor sich hinstinkt 🙂 …. dieses Zeug mit Mehl und Speisestärke ist irgendwann echt ekelhaft, wenn du es nicht rechtzeitig entdeckst …. haha …. ich werde ihr mal dein Rezept vorschlagen. Vielleicht stellt sie das ja zufrieden und sie hört endlich auf mit den Experimenten. Ich wäre sehr froh drum! 🙂
Liebe Grüße
Isabell



    Limettchen
    9. November 2016 at 14:09
    Reply

    Hallo Isabell,

    mir ging es so wie deiner Tochter. Schleim gesehen und ich musste es unbedingt haben. Die Mischungen aus Mehl etc sind aber mir auch alle zu „verderblich“ gewesen. Mit dem Kleber riecht es zwar ein bisschen chemisch (nach Kleber halt) aber zumindest verwest der Schleim nicht vor sich hin. Dieser wird maximal hart, wenn er zu viel Luft abbekommt 😀
    Ich hoffe, das deine Tochter mit dem Rezept Freude hat. Ich hab ein Döschen von dem Spielschleim übrigens im Büro stehen. Falls ich mal Stress haben sollte 😛

      Isabell
      13. November 2016 at 0:14

      Du hast echt welchen im Büro stehen? Haha … das ist klasse. Ich denke, das mache ich auch mal. Bin gespannt, wie die Kollegen schauen, wenn ich da anfange mit Schleim zu spielen ;-). Hat bestimmt auch gute Flugeigenschaften ….
      Liebe Grüße!
      Isabell

Franzy vom Schlüssel zum Glück
6. November 2016 at 0:28
Reply

AHHH cool!

von wegen für Kinder..
Hihi

ich finds voll gut
Danke für diese Tolle Idee!!!

Viele liebe Grüße

Franzy

P.S.: ich lade dich btw. herzlich ein mal bei mir vorbeizuschauen, denn ich hab ein total schönes Give-Away am laufen und freu mich über deinen Kommentar



    Limettchen
    9. November 2016 at 14:06
    Reply

    Ja… die Kinder sind bei mir ja auch nur ausrede :DDDD

Schreibe einen Kommentar zu Lea Hageneder Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Follow Me

  • Neuste Beiträge

    • [Anzeige] Food: Spinat-Ricotta-Tortellini – Cook4Me im Einsatz
    • [Anzeige] Tipp: Die Smarte Geldanlage für jeden – VisualVest
    • Gastbeitrag: Die 5 Must-Haves für ein Picknick
    • Event: Steffen Henssler // Henssler tischt auf – die Live-Show
    • [Anzeige] Home: Sauberes Zuhause in nur einem Schritt (Vac & Steam)



@limettchen_limettengruen

© Copyright Limettengrün // Since 2015