• Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Social

  • Popular Posts

    • Picknick-Time! - Käselastiges Sommerpicknick! (+Gewinnspiel)
      4. August 2015
    • DIY: Upcycling - Ein alter Tisch wird zur schicken Konsole
      1. September 2015
    • DIY: Spiel-Slime selber machen (DIY für Kinder)
      4. November 2016
  • Recent Posts

    • Food: Bärlauch-Butter
      2. Mai 2021
    • Food: Spargelpizza
      26. April 2021
    • Food: Bärlauch-Pesto
      22. April 2021
  • Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

DIY: Schneidbrett gravieren

24. Mai 2016

Schneidbrett-5593Hach ja… Derzeit heiraten sie irgendwie alle!

Ich bin dieses Jahr auf 3 Hochzeiten eingeladen und weiß schon langsam nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Außerdem keimt bei Freunden und Verwandten immer wieder die Frage auf, wann es denn bei mir und Mister Limette endlich soweit sein soll. Um euch zu beruhigen: Vorerst ist in dieser Richtung nichts geplant 😉 Dieser Blog wird also (noch) nicht zu Bridezillas Revier und auch nicht zu einem Heirats-Blog mit endlosen Diskussionen über das richtige Weiß des Brautkleides 😉

Also nicht, dass ich meinen Kolleginnen zu Nahe treten will. Ich lese Hochzeits-Blogs sogar sehr gerne. Aber noch bin ich nicht soweit. Naja, eher Mister Limette ist es nicht. Denn vor dem Heiraten fehlt ein gaaaanz wichtiger Punkt. Nämlich der Antrag! Und wenn ich ganz ehrlich bin, bin ich in diesem Punkt extrem altmodisch. Ich will gefälligst gefragt werden 😉

Aber ich will mal nicht vom Thema abschweifen…

 

Es heiraten derzeit also viele meiner Freunde und Bekannten und so kam es, dass ich eben bei dieser speziellen Hochzeit eingeladen war. Diese Hochzeit war grandios und wunderschön! Mehrtägig, aber wahnsinnig schön! Nur mein Verbrauch an Cocktailkleidern hat mich etwas schockiert 😉 Allgemein war diese Hochzeit ein absolutes Highlight und setzt definitiv Maßstäbe für künftige Hochzeiten. (Verdammt 😀 )

Natürlich kann man nicht mit leeren Händen zu so einer Hochzeit erscheinen. Da muss man schon was tolles mitbringen. Und speziell bei dieser Hochzeit wurde sich ein tolles großes Schneidbrett gewünscht.

 

Leider kann ich euch nicht das verschenkte Brettchen zeigen. Das macht man ja eigentlich nicht… Deshalb habe ich noch ein kleines Brettchen nur für euch angefertigt. Damit ihr mein DIY auch bebildert nachmachen könnt 😉

Und auch der Hochzeit ist es geschuldet, dass dieses DIY erst so spät kommt. Denn eigentlich liegt es schon seit laaaanger Zeit in meiner Schublade und wartet nur darauf veröffentlicht zu werden. Aber ich wollte nicht, dass das Brautpaar schon im vorneherein weiß, was wir Ihnen schenken. Deshalb gibts denn Beitrag nunmal erst jetzt. Da hat auch alles jammern nichts geholfen 😉

 

Im Prinzip ist die Herstellung eines solchen selbst gravierten Schneidbrett nicht schwierig. Man braucht ein bisschen Geschick und im Notfall noch ein bisschen technische Unterstützung. Und genau diese habe ich mir geholt. 😉

 

Was braucht ihr alles?

  • ein Schneidbrett in der Größe euer Wahl (die Holzart ist egal, aber je weicher das Holz, desto leichter tut ihr euch…)
  • ein Graviergerät (meines ist von hier)
  • einen Plotter und Vinyl-Folie (der Plotter wird mir zukünftig noch öfter gute Dienste leisten. Hier könnt ihr ihn bestellen!)

 

Und wie wird es gemacht?

Natürlich ist der Plotter in diesem Tutorial nur optional. Wer allerdings sich schwer tut gerade Striche zu malen, der sollte lieber auf diese einfache Möglichkeit zurückgreifen. Alternativ könnt ihr auch ein Blatt Papier bedrucken, dann den Inhalt ausschneiden und das Papier auf dem Schneidbrett festkleben, allerdings kann dies dann verrutschen und zu unsauberen Ergebnissen führen. Ich bin lieber auf Nummer sicher gegangen und hab mein neues technisches Spielzeug gleich ausprobiert 😉

  • Zunächst einmal müsst ihr euch eine Vorlage basteln. Dies geht am einfachsten mit einem Plotter, wie ich ihn verwendet habe. Durch das Ausschneiden auf Klebefolie könnt ihr eine Vorlage schaffen, die absolut verrutschsicher angebracht werden kann. Hier habe ich drei Videos für euch, wie so ein Plotter funktioniert!

 

  1. Sobald ihr euch das Motiv, dass ihr später eingravieren wollt, rausgesucht habt und ausgeplottet habt, können wir ans Grobe gehen. Legt zunächst euer Arbeitsmaterial bereit. Wichtig ist auch euer Arbeitsstück gegen Verrutschen auf dem Tisch zu sichern. So tut ihr euch deutlich leichter.Schneidbrett-5593
  2. Zieht nun zunächst die Folie ab, die später auf euer Schneidbrett kommen soll. Je nachdem, ob ihr Positiv- oder Negativ-Gravuren haben möchtet, wird das dazu gegenläufige Stück auf dem Schneidbrett angebracht. Soll heißen, möchtet ihr die Schrift „ausgemalt“ haben, müsst ihr die äußere Folie aufkleben. Wollt ihr alles außen herum gravieren, aber die Schift soll „normal“ bleiben, müsst ihr die Buchstaben aufkleben, damit diese „geschützt“ sind.Schneidbrett-5594 Schneidbrett-5596
  3. Klebt nun die Hälfte eurer geplotteten Folie auf euer Schneidbrett, für die ihr euch entschieden habt. Achtet darauf, dass ihr die Folie glatt aufklebt und keine Kanten an den zu gravierenden Buchstaben abstehen.Schneidbrett-5598
  4. Nehmt nun euer Graviergerät und malt damit die Buchstaben aus. Welche Spitze ihr hierfür nehmen müsst erfahrt ihr aus dem Handbuch.Schneidbrett-5599
  5. Je nach Holzdichte/-härte kann es passieren, dass ihr öfter über die Buchstaben fahren müsst. Je Buchstabe bis zu 5 Minuten. Plant euch also für das gravieren ein bisschen Zeit ein. Und vorallem hört nicht zu früh auf! Denn wenn ihr einmal eure Folie herunten habt, könnt ihr ganz schlecht nachgravieren. Die Folie schützt nämlich den übrigen Arbeitsbereich davor, dass dort unerwünschte Gravurspuren auftauchen. Somit schafft ihr klare Kanten. Fehlt diese Folie, werden die Kanten schwammig. Graviert also bitte solange, bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Man sollte beim darüberwischen einen deutlichen Unterschied merken.
  6. Als letzten Schritt entfernt ihr nun die Folie einfach wieder. Hierbei kann euch ein Skalpell gute Deinste leisten. Wer dies oder einen Spatel nicht hat, muss die Fingernägel einsetzen.
  7. Spült nun nur noch das Schneidbrett gut ab und massiert gegebenenfalls ein wenig Speiseöl hinein. Somit ist das Schneidbrett wieder geschützt.
  8. Und schon ist das gravierte Schneidbrett fertig!

Schneidbrett-5600 Schneidbrett-5604 Schneidbrett-5610

Damit euer Schneidbrett lange schön bleibt, massiert ihr bitte regelmäßig Speiseöl ein. Reinigt das Schneidbrett bitte niemals im Geschirrspüler, sondern nur unter fließendem Wasser. Um Bakterien zu zerstören, die sich im Holz einnisten können, gebt ihr etwas Essig auf der Schneidbrett und schrubt dieses ordentlich mit einer Bürste ab.

 

Ihr könnt natürlich anstatt einer Schrift auch ein Motiv eingravieren. Je nach Lust und Laune! Und es funktioniert übrigens auch mit Glas 😉 Aber das zeige ich euch in einem anderen Beitrag einmal 🙂

Ich hoffe, euch hat das Projekt gefallen und ihr möchtet es möglichst bald nachmachen 🙂

 

Teile das doch...

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Dies könnte dir auch gefallen

DekorationDIYeinfachGeschenkHolzHome DekoHomedecoUpcycling
Share

DIY

Limettchen
DIY-Queen, Gelegenheits-Kulinarikerin, Zoo-Besitzerin, liebt die Farbe Limettengrün, Hang zum völligen Chaos, hat manchmal eine lange Leitung, Organisationstalent, unglaublich faul (!), dafür mit zu viel Motivation ausgestattet, liebt Sarkasmus und Ironie, ansonsten eigentlich ganz lustig…

You might also like

Food: Bärlauch-Butter
2. Mai 2021
Food: Bärlauch-Pesto
22. April 2021
Food: Lemon Curd-Zimtschnecken
20. April 2021

Leave A Reply


Ich liebe eure Kommentare. Hinterlasst mir doch einen! Antwort abbrechen

  • Follow Me

  • Neuste Beiträge

    • Food: Bärlauch-Butter
    • Food: Spargelpizza
    • Food: Bärlauch-Pesto
    • Food: Lemon Curd-Zimtschnecken
    • DIY: Schnelle Osterdeko – Toilettenpapier-Ei


© Copyright Limettengrün // Since 2015

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}