• Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Social

  • Popular Posts

    • Picknick-Time! - Käselastiges Sommerpicknick! (+Gewinnspiel)
      4. August 2015
    • DIY: Upcycling - Ein alter Tisch wird zur schicken Konsole
      1. September 2015
    • DIY: Spiel-Slime selber machen (DIY für Kinder)
      4. November 2016
  • Recent Posts

    • Food: Bärlauch-Butter
      2. Mai 2021
    • Food: Spargelpizza
      26. April 2021
    • Food: Bärlauch-Pesto
      22. April 2021
  • Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Food: Die perfekte Beilage – selbstgemachte Spätzle

22. Dezember 2015
selbstgemachte Spätzle

selbstgemachte SpätzleUnd? Plant ihr schon fleißig euer Weihnachtsmenü? Nicht? Oder sucht ihr noch Inspiration? Zumindest bei der Beilage kann ich euch ein bisschen weiterhelfen…

Also bei uns gibt es Rehrücken mit Spätzle, Rotkraut, Pilzsoße und angebratenem Rosenkohl. Also zumindest so oder so ähnlich 😉 Weil kochen darf der Mann an Weihnachten. Ich darf nur die Beilagen vorbereiten.

Also darf ich Spätzle machen. Meine Oma wäre sowas von stolz auf mich, dass ich das mittlerweile hinbekomme. Denn meine Oma ist eine echte Badnerin und dementsprechend auch stolz auf die schwäbisch-badische Küche. Bisher ist das alles völlig an mir vorbeigezogen. Ich hab in meiner Kindheit gerade einmal gelernt, wie ich Schnitzel richtig paniere. Aber DAS konnte ich wirklich verdammt gut!

Meine Oma ist allerdings genauso wie meine Mama eine Küchinheldin. Nur an mir ist dieser Kelch ja bisher eher vorbeigezogen. Also so winkend, breit grinsend und unflätige Sachen rufend…

Die Frauen in unserer Familie (auch wenn nicht unbedingt miteinander verwandt, sondern angeheiratet) sind wirkliche Zauberfeen, was das Kochen angeht. Ich hab da ja starken Nachholbedarf. Ich sage euch ja – dieser Kelch – der winkend, lächelnd und frotzelnd vorbeigelaufen ist… Irgendwann muss ich dieses Defizit in meiner Vita einmal aufholen.

Backen konnte ich ja schon immer ziemlich gut. Bei mir Süßkind aber auch kein Wunder. Mich konnte man als Kind eher für süßen Plätzchenteig als saure Zipfel begeistern. Da ich aber auch so langsam irgendwie einen Nestbautrieb (Ach herrje… darf man sowas öffentlich sagen? Nestbautrieb – Na, dass hört sich jetzt aber an als wäre ich irgendwie häuslich… Ähm, ich kann euch versichern: So trifft das nicht zu!) bekomme, muss ich also auch mal in der Küche öfter die Löffel schwingen…

Ja okay… Jetzt an Weihnachten nicht gerade. Das will der Mann alleine wuppen. Soll er auch ruhig. Bedeutet weniger Stress für mich… Dann kann ich auch endlich mal die Rolle des faul auf der Couch mit Hand in der Hose rumlümmelnden Parts im Haus übernehmen.

Warum soll das bloß immer alles der Mann dürfen? *räusper*

Ja, okay… Vielleicht darf ich ja zumindest in der Küche mithelfen? Also so ganz ohne Hintergedanken natürlich?

(Man muss dazu sagen, dass wenn Herr Limette alleine kocht, die Küche danach einer Renovierung bedarf. Und da wir eine zum Wohnbereich hin offene Küche haben bin ich immer bemüht alle benützten Schüsseln, Teller und Töpfe direkt im Geschirrspüler verschwinden zu lassen… Und zwar direkt in dem Moment, wo sie vom Mann nicht mehr gebraucht werden! Ich hab somit die Aufgabe des unauffälligen Küchenwichtels, der alle Sachen versteckt…)

Aber dieses Jahr darf ich ja tatsächlich etwas vorbereiten! Und zwar die Spätzle! Ich sage ja… Meine Oma wäre stolz auf mich. Ganz von Maschine Hand zusammengerührt und geschabt. Meine Oma macht das ganze noch original mit Spätzle-Holzbrett und einem Silbermesser mit perfekten Daumen-Griff-Ablagen-Dellen-Ding. Sprich, dass Messer hat eine wunderbare Delle an genau der richtigen Stelle (der Tür sei Dank) um einen optimal für Spätzle schabenden Druck aufzuwenden.

Soooo Neumodisches Zeug besitze ich jetzt nicht. Und mal schnell 500 km fahren um mir von meiner Oma das Spätzle-Equipment auszuleihen ist nunmal auch nicht ganz drin.

Ich mache es also mit so total ollem Tupperware. So ein modernes Holzbrettchen war einfach nicht mehr drin im Budget 😉

Genauso wie ein Handgelenk, dass den Teig gleichmäßig und schnell schlägt und somit für eine optimale Konsistenz und Vermengung aller Zutaten sorgt. Ich hab da auch auf so unmodernes Zeug wie meine heißgeliebte Küchenmaschine zurückgreifen müssen. Ohne dieses Wundergerät wäre ich ja absolut aufgeschmissen 🙂 Klar gibt es hier viele Diskussionen, welche Küchenmaschine jetzt der absolute King unter den Küchenmaschinen ist. Ich persönlich favorisiere ja die Bosch MUM5  (hier ein Testbericht) – aber auch nur, weil sie farblich perfekt zu meiner Küche passt…

Aber nun genug geschwatzt. Ihr wollt ja das Rezept haben, oder? Sonst wird das ja nix mehr mit Weihnachten und Spätzle als Beilage.

selbstgemachte Spätzle

Was braucht ihr alles?

  • 6 Eier
  • 500 g Mehl
  • 150 ml Wasser
  • Salz
  • Etwas Butter zum anbraten

Außerdem

  • Eine Küchemaschine oder ein starkes Handrührgerät
  • Ein Spätzlebrett oder ähnliches
  • Schaumlöffel
  • Waage
  • Nudelsieb
  • eine große Schüssel

Und wie wirds gemacht?

  1. Zunächst wiegt ihr einmal das Mehl ab. Ihr braucht ca 500g normales Mehl.selbstgemachte Spätzle
  2. Gebt das Mehl in eure Küchenmaschineselbstgemachte Spätzle
  3. Danach schlagt ihr 6 ganze Eier auf und gebt diese zu dem Mehl hinzu.selbstgemachte Spätzle selbstgemachte Spätzle
  4. Nun noch das Wasser und etwas Salz mit hinzugeben.selbstgemachte Spätzle
  5. Alles andere macht eure Küchenmaschine für euch!selbstgemachte Spätzle selbstgemachte Spätzle
  6. Lasst den Teig auf mittlerer Stufe so lange mit einem Rührbesen-Einsatz verrühren, bis er eine schöne zähflüssige, aber glatte Oberfläche bekommen hat.selbstgemachte Spätzle selbstgemachte Spätzle
  7. Der Teig sollte an eurem Rührbesen „hängen“ bleiben und nur langsam hinuntertropfen.selbstgemachte Spätzle
  8. Nun setzt ihr Wasser auf und lasst es sprudelnd kochen.
  9. Legt euch noch einen Schaumlöffel, ein Nudelsieb und eine Schüssel bereit, in die eure fertigen Spätzle dann hineinkommen.
  10. Sobald das Wasser kocht legt ihr euer Spätzlebrett oder die Spätzlereibe bereit bzw über den Topf.
  11. Gebt nun einen Klecks von eurem Spätzle-Teig hinein und drückt mit dem Schaber den Teig durch die Löcher auf der Unterseite des Spätzleschabers.selbstgemachte Spätzleselbstgemachte Spätzle
  12. Sobald die Spätzle wieder an die Oberfläche kommen, sind sie fertig und sollten mit dem Schaumlöffel abgeschöpft und in dem Nudelsieb zum abtropfen aufgefangen werden. Ich schrecke sie meist noch einmal ab, bevor ich sie abtropfen lasse!selbstgemachte Spätzle
  13. Macht nicht den ganzen Spätzle-Teig auf einmal, sondern in mehreren Etappen. So ist immer genug Platz im Topf und eure Spätzle können auch bequem abtropfen.
  14. Sobald die Spätzle fertig abgetropft sind, gebt ihr sie in die große Schüssel zur Aufbewahrung.selbstgemachte Spätzle

Mein Arbeitsablauf schaut beim Spätzle kochen meist so aus:

  • Spätzle-Abteilung 1 durch die Spätzlereibe drücken, abschöpfen, abschrecken, abtropfen lassen.
  • Spätzle-Abteilung 2 durch die Spättzlereibe drücken, Spätzle-Abteilung 1 in große Schüssel schütten, Spätzle-Abteilung 2 abschöpfen, abschrecken, abtropfen
  • Und so weiter…
  • Wenn ihr genug Teig habt, dann seid ihr am Schluss in einem richtigen Arbeitsflow 😉 Hat auch etwas sehr meditatives!

Sobald eure Spätzle komplett abgetropft sind, könnt ihr sie weiterverarbeiten.

Ich für meinen Teil esse Spätzle auch gerne pur und angebraten oder mache mir eine Spätzlepfanne mit Tomatens0ße. Aber auch klassische Käsespätzle sind eine schnelle Idee. Die Spätzle selber kann man eigentlich auch auf Vorrat machen und dann bei Bedarf weiterverarbeiten… Die gekochten Spätzle (jetzt ist aber mal gut hier 😀 ) Teigteile halten ca 5 Tage im Kühlschrank.(verschlossene Tupperdose)

selbstgemachte Spätzle

Ich hoffe, dass ich euch zumindest in Punkto Beilage eine kleine Idee für euer Weihnachtsmenü liefern konnte.

Und falls ihr die Spätzle auch mal einfach so genießen wollt, habe ich hier noch einige tolle Rezeptideen für euch:

Bei einfachlecker (einem Newsletter-Anbieter für Essens-Wochenpläne, den ich euch echt ans Herz legen kann) findet ihr viele tolle Rezepte mit Spätzle. Aber auch bei Chefkoch.de gibt es viele tolle Ideen rund um die Teigstückchen.

 

Was gibt es bei euch zu Weihnachten zum Essen? Könnten die Spätzle vielleicht ihren Weg auf euren Teller finden?

Teile das doch...

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Dies könnte dir auch gefallen

EiKochenRezeptRezepteWeihnachtenxmas
Share

Food

Limettchen
DIY-Queen, Gelegenheits-Kulinarikerin, Zoo-Besitzerin, liebt die Farbe Limettengrün, Hang zum völligen Chaos, hat manchmal eine lange Leitung, Organisationstalent, unglaublich faul (!), dafür mit zu viel Motivation ausgestattet, liebt Sarkasmus und Ironie, ansonsten eigentlich ganz lustig…

You might also like

Food: Bärlauch-Butter
2. Mai 2021
Food: Spargelpizza
26. April 2021
Food: Bärlauch-Pesto
22. April 2021

6 Comments


MalerKlecksi
1. January 2016 at 16:22
Reply

Weihnachten ist zwar schon „lange“ rum, aber die Spätzle werde ich heute zum Abendessen zu Schweinemedaillons mit Pilzrahmsoße machen. Vielen Dank für das tolle Rezept.
LG Alex



    Limettchen
    8. January 2016 at 16:03
    Reply

    Mjam, das klingt aber auch lecker 🙂

Franzi
27. December 2015 at 12:41
Reply

Hm lecker, jetzt hab ich Hunger! Käsespätzle darauf könnt ich jetzt….
Liebe Grüße und dir einen schönen Sonntag!



    Limettchen
    8. January 2016 at 16:02
    Reply

    Hallo liebste Franzi,

    Ja Käsespätzle gehen immer! Aber ich liebe es auch mit Ihnen herum zu experimentieren 🙂 Vorallem mit Tomatensaucen. Aber zum Beispiel auch mit einer Orangensoße! Geht immer und schmeckt gigantisch!

Babyplanundmann
22. December 2015 at 21:10
Reply

Das macht richtig Hunger auf spätzle



    Limettchen
    8. January 2016 at 16:01
    Reply

    Hallo meine Liebe,

    ich hoffe, der Hunger wurde auch gestillt 😛

Ich liebe eure Kommentare. Hinterlasst mir doch einen! Antwort abbrechen

  • Follow Me

  • Neuste Beiträge

    • Food: Bärlauch-Butter
    • Food: Spargelpizza
    • Food: Bärlauch-Pesto
    • Food: Lemon Curd-Zimtschnecken
    • DIY: Schnelle Osterdeko – Toilettenpapier-Ei


© Copyright Limettengrün // Since 2015

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}