• Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Social

  • Popular Posts

    • Picknick-Time! - Käselastiges Sommerpicknick! (+Gewinnspiel)
      4. August 2015
    • DIY: Upcycling - Ein alter Tisch wird zur schicken Konsole
      1. September 2015
    • DIY: Spiel-Slime selber machen (DIY für Kinder)
      4. November 2016
  • Recent Posts

    • Food: Bärlauch-Butter
      2. Mai 2021
    • Food: Spargelpizza
      26. April 2021
    • Food: Bärlauch-Pesto
      22. April 2021
  • Home
  • DIY
    • Nähen
  • Kulinarik
  • Health & Fit
  • Schönes
    • Schönes für Zuhause
    • Tipps und Tricks
    • Travel
    • Filofaxing
  • About me
    • Limettengrün und wie es dazu kam
    • Das bin ich: Limettchen
      • „Unwichtige“ Fakten über das Limettchen
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Food: Walnussbrot

26. April 2016

Derzeit bin ich wohl etwas im Backwahn! Also im positiven Backwahn…

Denn neben dem Magic Cake von letzter Woche ist auch ein extrem leckeres Walnussbrot entstanden, dass  ich heute für euch verbloggt habe.

Walnussbrot-5497

Zum Walnussbrot muss ich dazu sagen, dass ich lange nach einem Rezept gesucht habe!

Bei uns in Selb gibt es ein Restaurant, dass als Brotbeilage immer Walnussbrot anbietet. Ich liebe dieses Brot und gehe manchmal sogar nur wegen diesem Walnussbrot dorthin…

Ihr seht also, dass ich durchaus ein bisschen gierig nach dem Walnussbrot bin.

 

Umso mehr hat es mich gefreut, als ich bei Sophias Leuchttage ein Rezept für ein Walnussbrot gefunden habe. Allerdings wollte ich auch unbedingt meinen Römertopf ausprobieren, den ich seit ein paar Wochen daheim rumstehen habe. Und was gab es da besseres als das Backen mit dem Experimentieren zu verbinden 😉

 

Was braucht ihr alles?

  • 1 Römertopf (z.B. den Römertopf pane, der speziell zum Brotbacken gedacht ist)
  • 500 g Dinkelmehl (oder auch Vollkorn-Mehl)
  • 1 Würfel Hefe
  • 450 ml warmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Essig
  • 250g Walnüsse (mit der Hand etwas kleiner gebrochen…)
  • 150g gemahlene Haselnüsse
  • nach Belieben noch 75g gehackte Mandeln
  • Butter zum Ausfetten

Und eine Küchenmaschine, die euch die Knetarbeit abnimmt 😉

Walnussbrot-5445 Walnussbrot-5446 Walnussbrot-5447

  1. Als erstesstellt ihr den Römertopf in lauwarmes Wasser. Er sollte fast komplett bedeckt sein. Der Rand darf unter Umständen etwas rauslinsen. Das ist wichtig, dass euch der Topf später nicht reißt. Zusätzlich gibt er während dem Backvorgang die aufgesaugte Feuchtigkeit ab, die das Brot schön saftig macht und für ein angenehmes Backklima sorgt.Walnussbrot-5440 Walnussbrot-5441
  2. Danach mixt ihr das Mehl und das Salz in der Schüssel eurer Küchenmaschine.Walnussbrot-5448
  3. Löst nun die Hefe in dem warmen Wasser auf. Je nachdem, wie viel Hefe ihr im Brot am Schluss schmecken wollt, empfehle ich euch ca 3/4 des Würfels aufzulösen. Wenn ihr nicht so der Hefe-Fan seid, dann nehmt bitte nur einen halben!Walnussbrot-5449 Walnussbrot-5451
  4. Sobald die Hefe vollständig in dem warmen Wasser aufgelöst ist, gebt ihr die Mischung zu eurem Mehl.Walnussbrot-5456
  5. Danach darf auch der Essig, die Walnüsse (notfalls per Hand noch etwas zerkleinern), die gemahlenen Haselnüsse und nach Belieben noch die gehackten Mandeln hinzugeben.Walnussbrot-5453 Walnussbrot-5459 Walnussbrot-5462 Walnussbrot-5469
  6. Jetzt auf mittlerer Rührstufe und mit einem Knethaken den Teig zu einer homogenen Masse verrühren.Walnussbrot-5473
  7. Nun den Römertopf aus dem Wasser heben und innen mit etwas Butter ausfetten.
  8. Sobald der Teig schön glatt aussieht, darf er in den Römertopf rutschen.
  9. Streicht die Oberfläche nun noch mit einem Silikonschaber glatt.Walnussbrot-5475
  10. Stellt den Römertopf nun in den KALTEN (!) Backofen und lasst ihn langsam auf 200 Grad Ober/Unterhitze erhitzen.
  11. Nach knapp 1 Stunde darf der Römertopf aus dem Backofen. Das Brot dürfte wunderschön aufgegangen sein  und eine goldbraune Kruste haben.Walnussbrot-5480 Walnussbrot-5483
  12. Nun nur noch vorsichtig mit einem Messerrücken am Rand des Römertopfes entlangfahren und das Walnussbrot somit vorsichtig lösen.

Walnussbrot-5485 Walnussbrot-5486 Walnussbrot-5491

Das Walnussbrot kann entweder gleich warm gegessen werden oder kalt. Dazu eignet sich eigentlich jede Art von Aufstrich. Allerdings bin ich ein Fan von Butter oder Kräuter-Frischkäse 😉

In ein Küchentuch eingeschlagen hält sich das Brot in der Brotbox knapp 1 Woche (wenn es denn so lange überlebt…)

Walnussbrot-5494 Walnussbrot-5498 Walnussbrot-5501 Walnussbrot-5504 Walnussbrot-5505

 

 

Teile das doch...

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Dies könnte dir auch gefallen

BackenBroteinfachKochenLimettchen backtPartyrezeptRezeptRezepte
Share

Food  / Health & Fit

Limettchen
DIY-Queen, Gelegenheits-Kulinarikerin, Zoo-Besitzerin, liebt die Farbe Limettengrün, Hang zum völligen Chaos, hat manchmal eine lange Leitung, Organisationstalent, unglaublich faul (!), dafür mit zu viel Motivation ausgestattet, liebt Sarkasmus und Ironie, ansonsten eigentlich ganz lustig…

You might also like

Food: Bärlauch-Butter
2. Mai 2021
Food: Spargelpizza
26. April 2021
Food: Bärlauch-Pesto
22. April 2021

14 Comments


Claretti
11. May 2016 at 9:42
Reply

Toll, dass du mit dem Rezept dabei bist!
Das Brot sieht lecker aus!

Liebste Grüße, Claretti



    Limettchen
    12. May 2016 at 17:03
    Reply

    Danke, dass du die Linksammlung veranstaltest 🙂

Sophia
1. May 2016 at 19:17
Reply

ahhh, herrlich, dass wir die Liebe fürs Walnussbrot teilen- und sehr guter Tipp mit dem Römertopf!!
Einfach nur etwas Butter drauf- herrlich !!

Hab einen wunderschönen Wochenstart und lass es dir gut gehen !
love, Sophia

p.s. danke fürs Verlinken 🙂



    Limettchen
    2. May 2016 at 12:13
    Reply

    Bitte gerne 😉 Die Idee hab ich ja eigentlich von dir geklaut und nur die Zutaten etwas angepasst an meine Vorlieben. 😛

    Ich backe meine Brote am liebsten im Römertopf. Da bleiben die total saftig und werden nicht so hart 😉

Vicky
29. April 2016 at 9:42
Reply

Das Rezept hört sich sooo lecker an – Werde ich direkt mal ausprobieren <3
Dein Blog ist sehr sympathisch! Ich mag das fröhliche Design und deine Art zu schreiben <3

Liebst,
Vicky

http://fashiondiiary.com



    Limettchen
    2. May 2016 at 12:08
    Reply

    Danke sehr <3 :-*

liebe was ist
28. April 2016 at 19:03
Reply

mhh, das schaut richtig gut aus! ich mag nussige Brote und auch mit Trockenfrüchte sowieso am liebsten!
coole Idee das Brot im Römertopf zu backen 🙂

❤ Tina
https://liebewasist.wordpress.com/



    Limettchen
    2. May 2016 at 12:08
    Reply

    Au ja… mit Trockenfrüchten sind Brote auch richtig lecker… Ein Walnuss-Pflaumen-Brot kann ich mir ehrlich gesagt auch gut vorstellen. Das Probiere ich demnächst auch mal aus 🙂 Danke für die Idee!

Sabrina
28. April 2016 at 16:17
Reply

Nom nom nom, das schaut lecker aus! Schon toll, wie viele Brotsorten es so gibt und dass man die Leckereien auch gut zu Hause zubereiten kann. 🙂 Eine Küchenmaschine steht sowieso schon länger auf meinem Wunschzettel, jetzt kommt eben noch ein Römertopf dazu.^^

GLG, Sabrina
Happiness-Is-The-Only-Rule



    Limettchen
    2. May 2016 at 12:06
    Reply

    Im Römertopf lassen sich sooooo viele leckere Sachen zubereiten 🙂 Und das ganze auch immer fettarm. Das mag ich so an dem Ding 🙂

    Als nächstes versuche ich mich an einem Bauernbrot. So richtig mit rescher Kruste und so… Das wird auch ein Spaß 😉

Elsa
26. April 2016 at 18:12
Reply

Wow, sehr gut. Ich finde ja mal, dass das super aussieht!
Ich habe auch einen Römertopf zu hause, da kann ich ja bald loslegen. 😉
Schön, dass ich wieder kommentieren kann bei dir, letztens konnte ich anklicken, was ich wollte, da kam bei dir immer irgendwie ne Error Meldung^^

Ganz liebe Grüße
Elsa



    Limettchen
    27. April 2016 at 17:04
    Reply

    Hallo Elsa,

    Ja irgendwie hängt die Kommentierfunktion sich manchmal auf. Keine Ahnung, woran das liegt. Passiert immer kurz nach einem Update von WordPress. Da lassen sich auch dann keine Bilder mehr hochladen… Nervt mich selbst, aber manchmal komme selbst ich nicht gegen die Technik an 😉

    Ich liebe meinen Römertopf ja und werde zukünftig auch öfter mal mit ihm backen und nicht nur kochen 😉

Rosy | Love Decorations
26. April 2016 at 13:37
Reply

Ahhhh *kreisch* Ich teile deine Liebe zum Walnussbrot!!! ♥
Dein Rezept hab ich gleich mal abgespeichert – hoffentlich wird der mir auch so gut gelingen wie deiner. Denn ich muss zugeben: Ich habe noch nie Brot gebacken *räusper*

Meine liebste Dana, ich drück dich ganz lieb und winke dir aus Köln zu 😉
Deine Rosy :*



    Limettchen
    26. April 2016 at 15:48
    Reply

    Soll ich ganz ehrlich sein? Das war auch mein allererstes Mal 😛 hihi
    Aber dafür ist es hervorragend gelungen. Und mit dem Römertopf würde ich dir sogar fast eine Geling-Garantie geben 😀

    Ich drück dich ganz doll zurück :-*

Ich liebe eure Kommentare. Hinterlasst mir doch einen! Antwort abbrechen

  • Follow Me

  • Neuste Beiträge

    • Food: Bärlauch-Butter
    • Food: Spargelpizza
    • Food: Bärlauch-Pesto
    • Food: Lemon Curd-Zimtschnecken
    • DIY: Schnelle Osterdeko – Toilettenpapier-Ei


© Copyright Limettengrün // Since 2015

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}